KFZ-Meisterbetrieb – Autowerkstatt Typen offen
Ihre KFZ Werkstatt in Bernau!
Mit dieser Website möchten wir Sie über die Leistungen unserer Werkstatt informieren. Hier finden Sie Informationen zu unserem Service und darüber hinaus Informationen zu unseren sonstigen Schwerpunkten. Für Fragen oder Anregungen stehen wir ihnen gern zur Verfügung. Benutzen sie unser Kontaktformular oder rufen sie uns an.
Das „G&B Motorsport“ Team
Jetzt aktuell der Winter ist da !!!
Die Fahrbahnen sind rutschig, Eis, Schnee, Nebel und Dunkelheit sind die Begleiter des Winters, dazu kommen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Höchste Zeit um ihr Fahrzeug wintertauglich zu machen.
Winterreifen vermindern das Risiko eines Unfalls erheblich, nicht nur bei Schnee ist der Gripp deutlich besser auch bei niedrigen Temperaturen ist die Haftung auf der Fahrbahn deutlich erhöht. Also, falls nicht schon vorhanden unbedingt auf Winterreifen umrüsten.
Kontrollieren sie ihre Scheinwerfer auf Funktionalität. Defekte Lampen oder blinde Scheinwerfer sind ein hohes Risiko für sie und auch andere Verkehrsteilnehmer. Gute Sicht in der dunklen Jahreszeit ist eine Grundvoraussetzung für eine unfallfreie Fahrt. Dazu gehört auch die Kontrolle der Scheibenwaschanlage auf Füllstand und Frostbeständigkeit. Weiterhin sind die Scheibenwischer nicht zu vernachlässigen, verschmieren die Scheiben sollten die Scheibenwischer ersetzt werden.
Ist die Bremsanlage in Ordnung, hat sich eventuell Wasser in den Bremsleitungen gebildet? Der Füllstand und die Qualität der Bremsflüssigkeit sollte überprüft werden. Dieselfahrer achten darauf, dass sich auch Winterdiesel im Tank befindet. Fragen sie bei ihrer Tankstelle nach.
Eine Überprüfung des Kühlwassers auf ausreichenden Schutz vor Frost sowie die Kontrolle der Füllmenge ist vor dem Winter besonders wichtig. Legen sie auch eine Decke in ihr Fahrzeug um sich in einem länger andauerndem Stau vor Kälte zu schützen. Das Mitführen von Warnwesten ist gesetzlich vorgeschrieben, benutzen sie sie unbedingt bei einer Panne um von anderen Verkehrsteilnehmern, gerade in der Dunkelheit, wahrgenommen zu werden.
Denken sie an ihre Klimaanlage, auch im Winter sollte sie gelegentlich eingeschaltet werden um ein Austrocknen der Dichtungen zu vermeiden.
Wir überprüfen ihr Fahrzeug auf Wintertauglichkeit und geben ihnen Ratschläge wie sie unfall- und pannenfrei durch den Winter kommen. überzeugen Sie sich von der Qualität und Zuverlässigkeit des Kfz-Meisterbetriebes G&B Motorsport. Das Team von Jens-Uwe Götze hat für jeden Geldbeutel die passende Lösung.
auch interessant…
Der Ottomotor ist eine zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannte Verbrennungskraftmaschine, die nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist. Der Begriff „Ottomotor“ geht zurück auf eine Anregung des VDI aus dem Jahre 1936 und wurde erstmals im Jahre 1946 in der DIN Nr. 1940 verwendet.
Ottomotoren haben Fremdzündung durch Zündkerzen im Gegensatz zum mit Selbstzündung arbeitenden Dieselmotor. Die früher übliche zusätzliche Unterscheidung nach „äußerer Gemischbildung“ mittels Vergaser oder Saugrohreinspritzung für Ottomotoren und „innerer Gemischbildung“ bei Dieselmotoren (Kraftstoff und Luft werden erst im Brennraum gemischt) ist seit der Verbreitung der Benzindirekteinspritzung bei Pkw-Ottomotoren (z. B. TSI, GDI, siehe Pkw-Direkteinspritzung) nicht mehr zutreffend.
Quelle: Wikipedia
Eine Einspritzanlage ist ein in Verbrennungsmotoren verwendetes System, um unter Überdruck stehende Kraftstoffe über eine Rohrleitung mit Hilfe eines gesteuerten Ventils und einer Zerstäubungsdüse mit einem oxidierenden Gas, meist Luft zu vermischen und der Verbrennung zuzuführen. Dabei wird der Kraftstoff mit einer Pumpe unter Überdruck gestellt oder steht wie bei Flüssiggasen bereits mit ausreichendem Überdruck zur Verfügung.
Damit unterscheidet sich die Anlage somit vom Vergaser, der durch die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft gemäß den Gesetzen der Strömung nach Bernoulli und Venturi mit einem (relativen) Unterdruck arbeitet.
Quelle: Wikipedia